Imprint
Impressum/Imprint
Michaela Mumm-von Oldenburg, Rechtsanwältin
Straße: Margeritenweg 7
Ort: 14552 Michendorf
Telefon: +49 30 206 494 29 (Rufweiterleitung zu D1 Mobilnummer)
E-Mail: michaelamumm@me.com
Rechtsanwältin Michaela Mumm-von Oldenburg
Michaela Mumm-von Oldenburg ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen. Sie ist zugelassene Vertreterin vor dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM).
Berufsbezeichnung: Rechtsanwältin
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Rechtsanwaltskammer Berlin. Der Berufstätigkeit liegt die Berufsordnung für Rechtsanwälte, die Bundesrechtsanwaltsordnung und das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz zu Grunde. Die Vorschriften sind einzusehen unter http://www.brak.de.
Die Rechtsanwaltskammer ist zugleich die Aufsichtsbehörde.
Kammerzugehörigkeit und Aufsichtsbehörde
Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstraße 9
10179 Berlin
info@ rak-berlin.org
Telefon: +49 30 306931-0
Telefax: +49 30 306931-99
Berufsrechtliche Regelungen
Die Berufsbezeichnung “Rechtsanwältin” wurde aufgrund bundesdeutscher Rechtsnormen nach bestandener 2. juristischer Staatsprüfung von dem zuständigen Justizministerium durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts München zuerkannt.
Rechtsanwälte unterliegen den berufsrechtlichen Bestimmungen
- der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) einschließlich des
- Vergütungsverzeichnisses zum RVG (VV RVG)
- der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- der Fachanwaltsordnung (FAO)
- der Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft (CCBE-Berufsregeln)
- Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
- Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulating the legal profession.
Die genannten Regelungen sind unter http://www.brak.de/seiten/06.php abrufbar.
Informationen über diese Normen finden Sie auf den Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer. Den Text der anwaltlichen Berufsordnung sowie der weiteren Normen finden Sie im Bundesgesetzblatt und/oder als Textausgabe im Buchhandel.
Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Berlin (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) oder der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (www.s-d-r.org), E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung/Berufshaftpflichtversicherung
Nach den Vorschriften der seit dem 17. Mai 2010 geltenden Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) wird die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (Berufshaftpflichtversicherung) wie folgt benannt:
Zurich Versicherung AG
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt
Zum Geltungsbereich (§ 2 I Ziff. 1 DL-InfoV) der bestehenden Versicherungsverträge der Vermögensschadenhaftpflicht, die nachfolgende Tätigkeiten vom Versicherungsschutz ausschließt:
– Ersatzansprüche aus Tätigkeiten über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros (§ 51 III Ziff. 2 BRAO)
– Ersatzansprüche aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht (§ 51 III Ziff. 3 BRAO)
– Ersatzansprüche aus Tätigkeiten des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten (§ 51 III Ziff. 4 BRAO).
Allgemeiner Hinweis
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind auf Grund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
Entscheidung des LG Hamburg
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch das Setzen eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten unter Umständen mit zu verantworten hat. Dies kann nur verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Für alle Links oder Banner auf diesen Seiten gilt:
“Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten und verweisen darauf, dass wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten haben”.
Haftungshinweis/Distanzierung von gesetzten Links oder Bannern
Auf diesen Seiten finden Sie Links mit Verweisen auf andere Internet-Seiten, teilweise mit juristischen Informationen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Teilweise sind Links zu verschiedenen Datenbanken mit Gesetzestexten zum kostenlosen Herunterladen eingefügt. Für Inhalt und Richtigkeit können wir keine Gewähr übernehmen.
Urheberrechtshinweis
Die Informationen und Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Texte sind lediglich zur Information für potenzielle Mandanten bestimmt. Eine Weitergabe des Inhaltes an Dritte, ein Nachdruck, fotomechanische, elektronische oder sonstige Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherungen sowie öffentliche Zugänglichmachung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen ist – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Erlaubnis erlaubt.
Datenschutzhinweise
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung _anonymizeIp() verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.